Wenn Sie als Gemeinde, als kirchliche Gruppe, als Familie oder als Freundeskreis die Kapelle und ihr Gelände nutzen wollen, so ist hierüber ein Vertrag abzuschließen, der Zeit, Anlass, Gebühr und die weiteren Umstände festhält.
Die folgende vom Gemeindekirchenrat beschlossene Nutzungsentschädigung sowie die Regeln der Hausordnung werden zwingender Bestandteil des Vertrages.
Einen sakralen Raum für Gottesdienste, Taufen und Trauungen, der in Grenzen auch für weltliche Nutzung und Familienfeiern offen ist, dessen Würde aber unbedingt gewahrt werden muss.
Einen herrlichen Garten mit altem Obstbaumbestand, der je nach Jahreszeit und Witterung Blütenduft, Schatten, Kirschen, Äpfel und Pflaumen spendet.
Eine schlichte Teeküche mit Kühlschrank, 2 Kaffeemaschienen, Kannen und bunt zusammengewürfeltem Geschirr (Teller, Tassen, Untertassen mit eigenem Charme...) für ca. 40 Personen. Eine Inventarliste kann bei Bedarf zugesandt werden.
Tische und Stühle für ca. 50 Personen.
Für die Kinder diverses Spielzeug, eine Schaukel, Bäume, Versteckmöglichkeiten, Äste, Wiese, viel Platz...
Die Hauptnutzungsmöglichkeit ist von April bis Ende September, da die Kapelle und die anderen Räume nur mit Einzelholzöfen beheizbar ist. Lediglich der kleine Gemeinderaum für max. 15 Personen kann für kleinere Veranstaltungen ordentlich temperiert werden.
Einen Raum für Jugendliche oder Erwachsene, die ungestört Partys feiern möchten.
Zu diesem Zweck ist die Kapelle nicht geeignet. Außerdem liegt die Kapelle in einem Wohngebiet und uns ist eine gute Nachbarschaft, die nicht durch nächtlichen Lärm gestört werden darf, sehr wichtig. Näheres siehe Hausordnung.
Folgende Gebührenordnung gilt derzeit auf Beschluss des Gemeindekirchenrates der Predigergemeinde:
Nutzungen, die vor 20.00 Uhr enden: ................... 100,- Euro
Nutzungen, die über 20.00 Uhr hinausgehen: ...... 150,- Euro
Für längere Nutzungen über mehrere Tage summiert sich die Gebühr entsprechend. Sonderkonditionen müssen erfragt werden.
Eine Buchung wird grundsätzlich erst nach Anzahlung von 50,- Euro wirksam.
Zusätzlich ist vorab eine Kaution von 100,- Euro zu hinterlegen, die bei Einhaltung der Hausordnung 10 Tage nach der Nutzung zurückgezahlt wird.
Falls Sie heizen möchten, bitten wir Sie, trockenes Brennholz selbst mitzubringen.
Räumlichkeiten und Inventar sind gereinigt und in ordentlichem Zustand zu übergeben.
Die Kosten für eventuelle Beschädigungen trägt der Nutzer!
Weitere Einzelheiten finden Sie in der folgenden Hausordnung.
Zur Beachtung: Die unter Denkmalschutz stehende Cyriakkapelle erfüllt nicht die anderswo für öffentliche Gebäude gültigen Sicherheitsrichtlinien. Auch das Gelände um die Kapelle herum weist Gefahrenquellen auf. Der Nutzer erkennt diesen Sachverhalt an, nimmt jegliches Risiko, das ihm daraus entsteht, auf sich und stellt die Predigergemeinde von allen Haftungsverpflichtungen frei.
Die Cyriakkapelle ist ein Gotteshaus. Bewahren Sie die Würde! Läuten Sie nicht zum Spaß die Glocke, lassen Sie Altar und Taufbecken unberührt. Behandeln Sie Gebäude, Einrichtung und das Gelände schonend.
Allgemein gilt: Kein Lärm! Keine elektrisch verstärkte Musik im Freien! Achten Sie dabei auch auf Ihre Kinder!
Der Predigergemeinde ist an einem guten Verhältnis zu den Nachbarn gelegen. Als Nutzer der Cyriakkapelle fällt Ihnen hier eine besondere Verantwortung zu. Bitte achten Sie besonders im Freien darauf, dass Sie keinen Anlass zu Verärgerung geben.
Die nachmittägliche Kaffeetafel oder die Büffettische am früheren Abend stellen Sie bitte im linken Bereich des Gartens (Ostseite) auf! Dort ist der erfahrungsgemäß günstigste Ort im Hinblick auf die Nachbarschaft und für die Übersicht.
An den Wochenenden zwischen 13 und 15 und immer nach 22 Uhr nur im Gebäude aufhalten, die Vordertür der Kapelle abschließen! Für Unannehmlichkeiten, die der Predigergemeinde aus der Missachtung dieser Regeln entstehen, werden Sie verantwortlich gemacht!
Parken: Es gibt einen großen Parkplatz am Südeingang des Gartens zwischen Cyriakkapelle und Gothaer Straße (Richtung Straßenbahnhaltestelle). Bitte stellen Sie nach Möglichkeit keine größere Anzahl von Autos im Gebreite ab, um den Anliegern ihre Parkmöglichkeiten zu lassen. Insbesondere ist das Parken auf dem Grünstreifen vor der Kapelle VERBOTEN! Maximal zwei Autos können auf der gepflasterten Fläche in der Einfahrt abgestellt werden. Ab 20.00 Uhr sind ALLE Autos auf die gegenüberliegende Seite des Grundstückes (südliches Eingangstor des Cyriakgartens - Straße zwischen Kapelle und ega-Parkplatz) UMZUPARKEN! Das hilft, den Geräuschpegel beim nächtlichen Aufbruch zu vermindern!
Der elektrische Hauptschalter befindet sich im Wohnungsflur hinter dem Vorhang. Beim Verlassen der Kapelle muss er unbedingt wieder ausgestellt werden. Plötzliche Defekte sind nie auszuschließen, und wenn die Kapelle längere Zeit unbeaufsichtigt steht, können schon durch kleine Defekte verheerende Schäden entstehen!
Obst dürfen Sie zum Gleich-Essen pflücken. Äpfel sind aber keine Wurfgeschosse!
Den Schlüssel für den Südeingang und für den Keller finden Sie im Einbauschrank bei der hinteren Außentür. Der Kellereingang ist außen am Haus, dort ist auch der Kellerlichtschalter.
Offenes Feuer ist nur zum Grillen oder dgl. gestattet. Benutzen Sie dazu einen Grill und dies nur dort, wo die Wiese nicht beschädigt wird. Asche nur völlig erkaltet entsorgen! (Vor Kurzem wurde die Kapelle fast zerstört, da vermeintlich nach einem Tag erkaltete Asche auf dem Kompost entsorgt wurde. Dieser geriet dann in Brand, der fast auf die Fichte übergeschlagen wäre. Nur durch glückliche Umstände (nasses Frühjahr, frisches Maigrün, aufmerksame Nachbarn) konnte Schlimmeres verhindert werden.)
Rauchen in der Kapelle ist verboten, im Freibereich keine Kippen hinterlassen!
Das Beheizen der Öfen ist nur während Ihrer Anwesenheit nach Absprache gestattet. Die Kapelle darf nicht verlassen werden, wenn ein Ofen noch brennt. Der Ofen im Kirchenraum heizt NUR MIT HOLZ.
Vor dem Verlassen machen Sie bitte sauber, wie Sie die Kapelle vorgefunden haben (ggf. wischen, Waschbecken und WC putzen etc.). Geschirr wieder an den vorgesehenen Platz räumen. Denken Sie auch an benutztes Geschirr, Müll, Abfälle auf der Wiese (Flaschendeckel, Bonbonpapier, Kippen) etc. Lassen Sie keine Lebensmittel zurück. Kühlschrank: Stecker ziehen und Tür offen stehen lassen! Boiler unter der Spüle auf 0 stellen. Benutzte Kaffeefilter entsorgen.
Es gibt KEINE MÜLLTONNE! Kompostierbare Reste können Sie in den Komposter entsorgen, sämtlichen anderen Müll und Reste bitte mitnehmen!
Bevor Sie die Kapelle verlassen, hinterlassen Sie bitte zur Orientierung eine Notiz in unserem Tagebuch (unterm Küchenfenster), dass Sie da waren und ob/wann Sie wiederkommen.
Schließen Sie alle Fenster und Fensterläden, vergessen Sie das Klofenster dabei nicht!
Wenn Sie gehen, sind alle Türen abzuschließen, für die Sie Schlüssel bekommen haben (ggf. Kellertür)!