Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau e.V. und zahlreichen Partnern konzipiert und wurde von der Thüringer Staatskanzlei gefördert.
Die Ausstellung wurde in der Cyriakkapelle vom 24. August bis 22. September gezeigt.
Fotografische Impressionen aus der Ausstellung: HIER
Hundert Jahre nach seinem Erscheinen wird Otto Bartnings wegweisendes Werk aus dem Jahr 1919 als Teil des Projektes "Kirche(n) und Bauhaus: Eine Spurensuche" neu aufgelegt.
Das Projekt ist Teil der Ausstellung, geschieht in Kooperation mit der Evangelisch-theologischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde von der Thüringer Staatskanzlei freundlich gefördert.
Buchvorstellung und Vortrag: Dr. Peter Schüz (München) und Vertreter der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau e.V (Berlin)
Stattgefunden am Sonntag, 22. September, um 12 Uhr im Kapitelsaal des Predigerklosters Erfurt, Meister-Eckehart-Straße 1.
In der anschließenden Denkmalwoche konnte die Ausstellung zahlreiche Besucher begrüßen. Höhepunkt war der Tag des Offenen Denkmals am Sonntag, 8.9.2019, als es zeitweise fast ein bisschen eng in der Cyriakkapelle wurde.
Ein erstes Vorzeichen für das Ausstellungsprojekt war bereits im Mai ein Vortrag, der von der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau e.V. zum Rahmenprogramm der Ausstellung "Vier Bauhausmädels" im Erfurter Angermuseum dankenswerterweise beigesteuert werden durfte.
Dr. Hans-Jürgen Kutzner sprach am 10. Mai 2019 zum Thema:
DAS ANDERE BAUHAUS –
OTTO BARTNING UND DIE BAUHOCHSCHULE WEIMAR
Das Skript des Vortrags können Sie HIER nachlesen.